
Aktuelle Daten
HAUPTVORTRAG
Impuls 1: Innere Freiheit beginnt bei Dir (Philipp Karch) / Impulse 2: Das ICH im WIR: Potenziale entfalten (Ursula Günster-Schöning)
Impuls 1:
Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Radikal und schonungslos wirft Philipp Karch einen Blick auf die Vielschichtigkeit
Ihres Selbstbildes. Wo will ich und was hält mich auf? Sich selbst verstehen, um die eigenen
Potentiale zu heben, bringt uns voran. Solche Reflektionen führen im Ergebnis zu einem selbstbestimmteren
und erfüllteren Berufsleben. Karch balanciert mit Ihnen auf dem schmalen Grat zwischen Selbstfürsorge
und Sozialverträglichkeit und justiert aus, wie viel ICH ihr Gegenüber verträgt.
Impuls 2:
Ich und meine Kita, bzw. mein KinderGarten, in dem ich Wurzeln schlagen darf und wachsen kann, um aufzublühen.
Denn so wie in einem Garten, die Vielfalt der Pflanzen seine Schönheit ausmacht, ist es die Vielfalt
der Mitarbeiter:innen, die ein Team bereichert, bunt und stark macht. Lassen Sie uns das gemeinsam in
den Blick nehmen und überlegen, wie eine erfolgreiche Teamentwicklung im KinderGarten gelingen kann
und was es braucht, damit unterschiedlichste Menschen mit vielfältigen Berufsabschlüssen und Vorerfahrungen,
unterschiedlichem Alter, Potential und Fachwissen zu einem multiprofessionellen, bunten und erfolgreichen
Team zusammenwachsen können.
ZEITBLÖCKE UND KURSE
Zeitblock A (11:15 - 12:45 Uhr) - 16 Kurse
A 1 - ABWECHSLUNGSREICHE SPIELE (FAST) OHNE MATERIAL
Referent/in: Prof. Dr. Christian Andrä
Die Bewegungsaktivität von Kindern sollte durch abwechslungsreiche und herausfordernde Spiele gesteigert
werden, die nahezu überall eingesetzt werden können, da sie weder viel Material noch eine große
Sportfläche benötigen. Im Workshop werden viele verschiedene Spiele ausprobiert, die das Repertoire jeder
pädagogischen Fachkraft auf jeden Fall bereichern werden.
A 2 - ERFOLGSFAKTOR EMOTION - GEFÜHLE VERSTEHEN, REGULIEREN, NUTZEN
Referent/in: Philipp Karch
Gefühle sind das A&O guter Teambildung. Denn wir können gar nicht anders als zu fühlen. Bin ich mir meiner
Emotionen bewusst? Weiß ich, wieso ich gerade was empfinde? Und wie kann ich diese "vorübergehenden
Zustände" ganz neu betrachten - als Chance, mich und mein Umfeld besser zu verstehen und damit
mein Team auf eine neue Ebene zu heben? Der Workshop vermittelt Grundlagen der emotionalen
Kompetenz für alle, die sich nicht länger von Gefühlen blind leiten lassen, sondern diese aktiv nutzen wollen,
um eine hohe Zufriedenheit im Team zu bewirken.
A 3 - DIE STIMME – MEIN BERUFSWERKZEUG
Referent/in: Uwe Hiob
Lang andauerndes Sprechen, gegen laute Hintergrundgeräusche, bei trockener Luft, in ungünstiger Körperhaltung
und unter Stress. Erzieherinnen leisten Schwerstarbeit. Sind sie erst mal heiser, warten viele
hilflos auf Besserung. Lernen Sie Tricks und kleine Kniffe, wie Sie bewusster, ökonomischer mit Ihrer
Stimme umgehen und Überlastung vermeiden. Der Kurs wird auch im Block B angeboten.
A 4 - SPIEL- UND BEWEGUNGSIDEEN FÜR 3 – 4-JÄHRIGE
Referent/in: Josefine Rückriem
In diesem Praxisworkshop dreht sich alles darum, wie ihr den natürlichen Bewegungsdrang eurer Kitakinder
im Alltag auf kreative Weise unterstützen könnt. Ob drinnen oder draußen, ob zwischendurch oder als
festes Angebot: Wir stellen euch bewährte und neue Bewegungsspiele und kleine Bewegungsimpulse vor,
die sich unkompliziert und mit einfachen Mitteln umsetzen lassen. Probiert selbst aus, wie viel Spaß in kleinen
Bewegungseinheiten stecken kann. Ideal für alle Fachkräfte, die ihren Kita-Alltag mit noch mehr
Schwung, Freude und Bewegung füllen möchten!
A 5 - MIT ACHTSAMKEIT ZU GELASSENHEIT UND (SELBST-)FÜRSORGE
Referent/in: Alexander Böhm
Personalmangel. Steigende Arbeitsbelastung. Stress. Konflikte im Team. Mit Hilfe von Achtsamkeitsübungen
gelingt es nachweislich besser, diesen Anforderungen gelassener zu begegnen. Dieser Workshop bietet
einen Einblick in das Thema achtsamkeits-basiertes Stressmanagement mit konkreten Übungen zum
direkten Erleben und Mitnehmen für Ihren Alltag. Der Kurs wird auch im Block B angeboten.
A 6 - ICH. DU. WIR. – TEAMBUILDING MIT PERSÖNLICHKEIT
Referent/in: Clemens Behr
Wie entsteht ein echtes Wir-Gefühl im Kita-Team? Wie können Vertrauen, Offenheit und Zusammenarbeit
wachsen – gerade dann, wenn es herausfordernd wird? Es gibt praktische Übungen, persönliche Reflexion
und den direkten Transfer in den Alltag – mit erlebter Theorie. Sie erleben, wie man durch bewusste
Selbstwahrnehmung, Storytelling und Biografiearbeit mehr Verbindung im Team schaffen kann. Vertrauens-
und Kooperationsaufgaben fördern gegenseitiges Verständnis, stärken die Kommunikation und lassen
neue Perspektiven auf die Zusammenarbeit entstehen.
A 7 - ERFOLGREICH FÜHREN IM KINDERGARTEN
Referent/in: Ursula Günster-Schöning
Neben dem pädagogischen Fachwissen wird von einer Leitung vorrangig Handeln auf einer professionellen
Ebene mit der nötigen Distanz und Präsenz erwartet. Doch das fordert viele zurzeit besonders heraus. Und
wie kann es gelingen die Vielfalt an Menschen die ein Team ausmacht zum Aufblühen zu bringen? Denn
auch eine Kitaleitung muss ihre „Pflanzen“ kennen und verstehen, um sie optimal platzieren und pflegen zu
können, für eine reiche Ernte. Lassen Sie Ihre Führungskompetenz in diesem Workshop erblühen. Dieses
Angebot richtet sich besonders an Kita-Leitungen.
A 8 - JOB CRAFTING
Referent/in: Andrea Horn
Entdecken Sie neue Perspektiven auf Ihre Arbeit. Der Kurs bietet einen praxisnahen Einblick in die Grundlagen
und Anwendungsbereiche von Job Crafting, beleuchtet Chancen und Grenzen und lädt zur aktiven
Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Rolle ein. Ziel ist es, Impulse für eine selbstbestimmte und
sinnvolle Arbeitsgestaltung zu geben – für mehr Zufriedenheit, Motivation und Wirksamkeit im Alltag.
A 9 - FASZI(E)NIERENDES FÜR KÖRPER UND GEIST
Referent/in: Carsten Wölffling
Beweglichkeit ist eine wichtige Säule der Lebensqualität. Sie beeinflusst nachhaltig unsere Gesundheit, unser
Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen ein funktionelles Faszientraining
für pädagogische Fachkräfte. Lassen Sie sich faszi(e)nieren! Bitte bringen Sie bequeme Sportkleidung
und ein kleines Kissen mit.
A 10 - RAUS AUS DEM HAMSTERRAD – SELBSTSICHER DEM STRESS BEGEGNEN
Referent/in: Stefanie Kleye
Ständig kreisende Gedanken, innere Unruhe, das Gefühl festzustecken? Du fühlst dich ausgelaugt, fremdgesteuert
oder orientierungslos? Dann ist es Zeit, innezuhalten. In diesem Workshop findest du Raum zum
Durchatmen, Sortieren und Neuausrichten. Wir erkunden, was dich stresst, was dir fehlt – und wie du wieder
in deine Kraft kommst. Mit klaren Impulsen, praktischen Übungen und ehrlichem Austausch.
A 11 - NASENKREUZER UND EINBEINSTAND
Referent/in: Caroline Schiller-Woters
Der Trend ist leider so: Motorische und kognitive Defizite im Vorschulalter nehmen zu. Doch wie erkenne
ich als pädagogische Fachkraft so etwas rechtzeitig? Und wie kann ich spielerisch fördernd gegensteuern?
Wir schulen Ihre Selbstwahrnehmung und geben Tipps, wie Sie auch Eltern einen kritischen Blick vermitteln.
A 12 - DIE GESUNDE, EMPATHISCHE BERÜHRUNG
Referent/in: Alexandra Ueberschär
Frühchen schenkt man Berührungen als wissenschaftlich anerkannte Überlebensnotwendigkeit. Bei Kindern
sieht man sie als seelisches Grundbedürfnis. In der Palliativmedizin ist es der größte unterstützende
Pfeiler. Doch wo bleibt in unserem Bewusstsein das Bedürfnis nach empathischer Berührung? Unsere Kultur
hat die freundschaftliche Berührung unter älteren Kindern und Erwachsenen ins Abseits verwiesen und
viele der sich verbreitenden Zivilisationskrankheiten stehen mit dem Berührungsmangel in kausaler Verbindung.
Wie können wir in unserem beruflichen Umfeld mit empathischen Berührungen Gutes tun und diese
Kompetenzen pädagogisch vermitteln?
A 13 - POWERFOOD FÜR PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE
Referent/in: Daniel Rosenthal
Stressiger Alltag? Schnell mal was essen? Pause zu kurz? Oft hat die Arbeitsbelastung eine Auswirkung
auf unser Gesundheitsverhalten – meist negativ. Wie wäre es mit praktischen und leckeren Rezeptideen
sowie Tipps zur Umsetzung einer bewussten Ernährung in stressigen Alltagsphasen?
A 14 - ALLE AN BORD! TEAMROLLEN VERSTEHEN, ZUSAMMENARBEIT STÄRKEN
Referent/in: Sascha Freund
In diesem interaktiven Angebot tauchen Teams spielerisch in die Dynamik von Zusammenarbeit ein. Mit
dem Bild eines Schiffes und basierend auf dem DISG-Modell erkennen die Teilnehmenden ihre individuellen
Rollen, stärken das Miteinander und entwickeln ein neues Verständnis füreinander – praxisnah, humorvoll
und mit Tiefgang. Für Teams, die gemeinsam in eine Richtung steuern wollen.
A 15 - RESILIENZ CRASHKURS: MENTAL STARK IN STÜRMISCHEN ZEITEN
Referent/in: Manja Brandt
Mental stark. Klar im Kopf. Stabil im Alltag. In einer Welt, die sich immer schneller dreht, steigt der Druck –
beruflich wie privat. Doch was, wenn wir lernen, unsere innere Stärke bewusst zu aktivieren? Genau hier
setzt unser Resilienz-Crashkurs an. In diesem kompakten, kraftvollen Kursangebot entdecken Sie, wie Sie
Ihre seelische Widerstandskraft stärken und auch in herausfordernden Situationen einen klaren Kopf bewahren.
Statt trockener Theorie erwarten Sie lebendige, praxisnahe Übungen, die Resilienz nicht nur verständlich,
sondern direkt erlebbar machen.
A16 - BEWEGT & AUFMERKSAM
Referent/in: Maik Kretzschmar
Eine besondere Herausforderung in unserer täglichen Arbeit sind Kinder mit geringer Aufmerksamkeitsspanne,
motorischer Unruhe, Impulsive Kinder mit einer wenig ausgeprägten Frustrationstoleranz.
Schluss mit dem Stempel „unruhig, unerzogen, aggressiv“. Gezeigt wird, wie bewegungsorientierte Förderung
effektive Hilfe bietet. Erlange Strategien, um die Wahrnehmung zu verbessern, Impulsivität zu reduzieren,
Planungskompetenz aufzubauen und ein positives Selbstbild zu entwickeln. Maik Kretzschmar stellt
nicht nur Fragen, sondern bietet Antworten, die direkt ins Handeln führen.
Zeitblock B (13:45 - 15:15 Uhr) - 16 Kurse
B 1 - WAS BRAUCHEN KINDER FÜR EINE OPTIMALE ENTWICKLUNG UND WAS HAT DAS MIT BEWEGUNG ZU TUN?
Referent/in: Prof. Dr. Christian Andrä
Die Bedeutung der Bewegung für die (früh)-kindliche Entwicklung wird oft zu sehr unterschätzt. Es wird verdeutlicht,
wie die richtigen Impulse den gesamten Organismus positiv beeinflussen und wie wichtig insbesondere
vielseitige Bewegungserfahrungen sind. Der Workshop ist ein guter Mix aus Theorie und Praxis,
so dass aus wissenschaftlichen Erkenntnissen gleich passende Handlungsmöglichkeiten abgeleitet, durchgeführt
und reflektiert werden.
B 2 - KITA MIT HERZ. IHR NEUES PROJEKT?
Referent/in: Linda Kleinert
In einer Kita mit Herz sollen sich alle wohl fühlen und gesund bleiben. Gesundheitsförderlich gestaltete Arbeits-
und Lernbedingungen, gemeinsam gelebte Werte, die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen sowie
eine gezielte Gesundheitsförderung sind dafür wichtige Voraussetzungen. Doch wie entsteht eine „Kita mit
Herz“? Wir möchten Ihnen im Workshop unser Präventionsprojekt und die Methode dahinter vorstellen.
B 3 - DIE STIMME – MEIN BERUFSWERKZEUG
Referent/in: Uwe Hiob
Lang andauerndes Sprechen, gegen laute Hintergrundgeräusche, bei trockener Luft, in ungünstiger Körperhaltung
und unter Stress. Erzieherinnen leisten Schwerstarbeit. Sind sie erst mal heiser, warten viele
hilflos auf Besserung. Lernen Sie Tricks und kleine Kniffe, wie Sie bewusster, ökonomischer mit Ihrer
Stimme umgehen und Überlastung vermeiden. Der Kurs wird auch im Block A angeboten.
B 4 - SPORT MIT KINDERN? ABER SICHER!
Referent/in: Josefine Rückriem
Wie kann man das Verletzungsrisiko bei sportlichen Aktivitäten spielerisch minimieren – ohne den Spaß an
der Bewegung zu verlieren? Im Mittelpunkt stehen die gezielte Förderung von Koordination, Reaktionsfähigkeit,
Körperkontrolle und Aufmerksamkeit. Probieren Sie neuartige Spiele aus, die diese wichtigen Fähigkeiten
kindgerecht und mit einfachen Mitteln in ihren Alltag integrieren. Der Kurs lädt vor allem zum Ausprobieren,
Mitmachen und Reflektieren ein.
B 5 - MIT ACHTSAMKEIT ZU GELASSENHEIT UND (SELBST-)FÜRSORGE
Referent/in: Alexander Böhm
Personalmangel. Steigende Arbeitsbelastung. Stress. Konflikte im Team. Mit Hilfe von Achtsamkeitsübungen
gelingt es nachweislich besser, diesen Anforderungen gelassener zu begegnen. Dieser Workshop bietet
einen Einblick in das Thema achtsamkeits-basiertes Stressmanagement mit konkreten Übungen zum
direkten Erleben und Mitnehmen für Ihren Alltag. Der Kurs wird auch im Block A angeboten.
B 6 - ERFOLGREICHE ELTERNKOMMUNIKATION
Referent/in: Clemens Behr
Elterngespräche sind mehr als Informationsaustausch – sie sind Begegnungen auf Augenhöhe, voller
Chancen für Vertrauen, Verständnis und Zusammenarbeit. Sie wollen ihre Gesprächsführung mit Eltern
bewusst, einfühlsam und dennoch klar gestalten? Mit viel Praxis, Humor und Herz erfahren Sie, wie sie
auch herausfordernde Situationen souverän meistern, aktiv zuhören und eine offene, wertschätzende Atmosphäre
schaffen können. Ob schwierige Themen, sensible Anliegen oder einfach der tägliche Austausch
– hier lernen Sie, wie Kommunikation gelingt und Verbindung entsteht - ehrlich, empathisch und mit einem
Lächeln.
B 7 - GESUND AUFWACHSEN IN EINEM NATURNAHEN KITA-FREIRAUM
Referent/in: Eileen Hornbostel
Vielseitig, naturnah und herausfordernd. Ein anregender Außenraum fördert die persönlichen und sozialen
Kompetenzen der Kinder. Gleichzeitig kann ein solcher Freiraum die Arbeit pädagogischer Fachkräfte unterstützen,
bietet zahlreiche Möglichkeiten der Beteiligung und schafft auch an heißen Tagen gute Aufenthaltsqualitäten
für ein gesundes Arbeiten und Aufwachsen. Doch wie gestaltet man solch ein Gelände? Im
Workshop werden Gestaltungsprinzipien für naturnahe Kita-Außenanlagen erarbeitet und gute Beispiele
aus Sachsen vorgestellt.
B 8 - DER SOUNDTRACK DEINES LEBENS – LEBENSZUFRIEDENHEIT AKTIV GESTALTEN
Referent/in: Andrea Horn
Stellen Sie sich vor, ihr Leben wäre ein Mixtape und Sie könnten es mit einem Kassettenrekorder und den
Tasten wie Play, Pause, Aufnahme verändern und gestalten. Jede Taste steht für Faktoren eines guten Lebens:
für Motivation, Achtsamkeit, schöne Erinnerung und Zukunftsfreude. Entdecken Sie, was Sie wirklich
stärkt und wie Sie ihre Lebenszufriedenheit selbst in die Hand nehmen. Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen
und vielen praktischen Übungen. Drücken Sie auf Play – und der Soundtrack Ihres Lebens beginnt.
B 9 - GESUNDER SCHLAF: ENDLICH WIEDER ERHOLT AUFWACHEN
Referent/in: Carsten Wölffling
Augen zu und einschlafen – klingt einfach, oder? Doch wenn das Gedankenkarussell kreist, das Licht stört
oder der Körper einfach nicht zur Ruhe kommt, wird aus erholsamem Schlaf schnell eine Herausforderung.
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie ihren Schlaf ganzheitlich unterstützen können: Von der richtigen
Ernährung, über den Einfluss von Licht bis hin zum Umgang mit innerer Unruhe und Grübeleien.
B 10 - KINDER LÖSEN KONFLIKTE SELBST
Referent/in: Stefanie Kleye
Zuhören – Ausreden lassen – sich nicht beschimpfen: Schon unsere Jüngsten haben Streitigkeiten. Wie
man gewaltfrei Konflikte löst, muss man lernen – schon in der Kita. Wie entwickelt man Empathie? Wie
lernt man, mit Gefühlen umzugehen? Ein Projekt der UK Sachsen hilft pädagogischen Fachkräften in Kita
und Grundschule.
B 11 - OSKAR MUSS NICHT ERSTER SEIN
Referent/in: Thomas Kempe
Hilfe, unsere Kinder können nicht verlieren. Das kennen Sie doch? Kooperative Spiele liegen im Trend.
Wie Sie mehr Miteinander statt Gegeneinander erzielen, zeigt Ihnen unser Spiele-Experte mit vielen überraschenden
Spielideen.
B 12 - MACHT MIT – WERDET MURMEL-FIT!
Referent/in: Carolin Langer
Lernen Sie „Murmel von der Unfallkasse“ kennen, unseren jüngsten Mitarbeiter. Murmel ist der Star in unserem
neuen Bewegungskalender und gibt übers Jahr tolle Tipps für die tägliche Bewegungszeit im Kindergarten
und im Hort. Leicht umsetzbare Ideen fördern die wichtigsten motorischen Grundfertigkeiten, schulen
die Konzentration und machen Ihre Kinder mutig und stark.
B 13 - FORMEL FÜR EINEN SCHMERZFREIEN RÜCKEN
Referent/in: Daniel Rosenthal
Sie haben keine Lust und keine Zeit auf ausgiebige und anstrengende Workouts? Dann sind Sie in diesem
Kurs genau richtig. Daniel zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Rücken stark und schmerzfrei machen können - ohne
Geräte, ohne aufwendige Übungen und ohne zusätzliche Zeit. Die Lösung ist einfach und gleichzeitig sehr
effektiv.
B 14 - WIE FUNKTIONIERT EIN TEAM?
Referent/in: Sascha Freund
Ein Team ist mehr als die Summe seiner Teile und Teams entstehen nicht von heute auf morgen. Sie
durchlaufen Entwicklungsphasen, in denen Führung entscheidend ist – für Zusammenhalt, Klarheit und
Leistung. In unserem kompakten, intensiven Kurs lernen Sie, wie Sie Ihr Team sicher durch die fünf Phasen
nach Bruce Tuckman führen: Statt PowerPoint-Marathon erwartet Sie ein erfrischender Mix aus Impulsen,
praxisnahen Übungen, intensiven Reflexionen und sofort umsetzbaren Tools für Ihren Führungsalltag.
Verändern Sie nicht Ihr Team – gestalten Sie Kultur. Dieses Angebot richtet sich besonders an Kita-Leitungen
B 15 - TEAM-YOGA: ENTSPANNUNG MIT EINEM AUGENZWINKERN
Referent/in: Manja Brandt
Ein starkes Team entsteht nicht nur durch gute Kommunikation, sondern auch durch gemeinsame Erlebnisse
– fernab vom Alltag. Team-Yoga bietet pädagogischen Fachkräften eine besondere Möglichkeit, gemeinsam
zur Ruhe zu kommen, neue Energie zu tanken und das Miteinander auf eine ganz neue Weise zu
stärken. Mit sanften Yoga-Übungen, Atemtechniken und achtsamen Partnerübungen fördern wir nicht nur
körperliches Wohlbefinden, sondern auch Vertrauen, Zusammenhalt und Teamspirit. Jede Bewegung wird
zur Einladung, loszulassen, anzukommen – bei sich selbst und im Team.
B 16 - BEWEGUNGSABENTEUER MIT HÄNDEN UND FÜSSEN
Referent/in: Maik Kretzschmar
Füße sind der Kontaktpunkt zur Erde, meist eingepackt in Strumpf und Schuhwerk. Kinder wollen und sollen
die Welt mit den Füßen entdecken. Zehn Zehen an zwei Füßen und zehn Finger an zwei Händen. Die
nehmen wir nämlich gleich mit auf die spannende Reise nach Spielideen. Diese führt uns zum Gleichgewicht,
zu kreativen Bewegungsangeboten für Fuß, Zehen, Finger und Hand und zu vielen interessanten
Materialien.